camper kauf

Campervan kaufen: Dein kompletter Guide für 2025

Table of Contents

Was dich in diesem Leitfaden erwartet

In diesem umfassenden Leitfaden begleiten wir dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem eigenen Campervan. Wir beleuchten die ersten Überlegungen, die Entscheidung zwischen Neu- und Gebrauchtkauf, geben dir eine detaillierte Checkliste für den Kauf und teilen Insider-Wissen sowie Erfahrungsberichte. Zudem erfährst du, wie du häufige Fehler vermeidest und den Kaufprozess erfolgreich abschließt.

Vom Traum zum Kauf: Der erste Schritt in dein mobiles Abenteuer

Inspiration und die ersten Überlegungen zum Campervan-Kauf

Bevor du dich in den Kaufprozess stürzt, ist es wichtig, deine Bedürfnisse und Wünsche zu reflektieren:​

  • Reisegewohnheiten: Planst du kurze Wochenendtrips oder längere Reisen?
  • Anzahl der Reisenden: Reist du allein, zu zweit oder mit Familie?
  • Komfortansprüche: Welche Ausstattung ist dir wichtig (z.B. Küche, Bad, Schlafplätze)?
YouTube thumbnail
Alltag im Vanlife von Mira & Fabian

Neu oder gebraucht? So triffst du die richtige Entscheidung

Du stehst vor der Wahl: Soll es ein brandneuer Campervan sein oder ein gebrauchtes Modell mit Geschichte? Beide Optionen haben ihren Reiz – aber welche passt wirklich zu deinem Leben (und Budget)?

Neufahrzeug

Vorteile:

✅ Camper ganz nach deinen Wünschen – von der Matratze bis zum Solarpanel.

✅ Modern und innovativ: Neueste Technik, moderne Assistenzsysteme und aktuelle Abgasnormen

✅ Volle Herstellergarantie – für einen sorgenfreien Start ins Vanlife.

Nachteile:

❌ Preisintensiv: Neue Camper starten ab etwa 50.000 € aufwärts.

❌ Lange Wartezeiten: Zwischen Bestellung und Schlüsselübergabe können Monate liegen.

Gebrauchtfahrzeug

Vorteile:

✅ Deutlich günstiger: Solide Modelle findest du schon ab 20.000 €. Wenn du bereit bist Zeit und Arbeit zu investieren, dann sogar schon ab 10.000 €.

✅ Mehr Verhandlungsspielraum: Bei privaten Verkäufen oder freien Händlern lassen sich Preise oft individuell aushandeln – manchmal sind sogar Zubehör oder Wartungsleistungen inklusive.

✅ Sofort startklar: In den meisten Fällen sind die Fahrzeuge fahrbereit. Einsteigen und losfahren.

✅ Oft mit praktischer Zusatzausstattung wie Markise, Fahrradträger oder Standheizung.

Nachteile:

❌ Keine individuelle Anpassung beim Kauf möglich. Nur nachträglich.siv sein.

❌ Keine individuelle Anpassung beim Kauf möglich. Nur nachträglich.

❌ Gebrauchsspuren oder kleinere Mängel sind oft inklusive.

YouTube thumbnail
Checkliste: Low Budget Camper von VANderlust Magazin

Wo und wie man den perfekten Camper findet

Die Suche nach dem passenden Campervan kann überwältigend sein. Hier sind einige Tipps, um den Prozess zu erleichtern:​

  • Online-Plattformen: Websites wie campertrader.de, mobile.de, autoscout24.de und spezialisierte Portale wie caraworld.de bieten eine Vielzahl von Angeboten.

  • Fachmessen: Besuche von Caravaning-Messen ermöglichen es, verschiedene Modelle direkt zu vergleichen, intensive Beratungsgespräche zu führen und sogar direkt am Stand einen Kaufvertrag abzuschließen.
    • Caravan Salon Düsseldorf
    • CMT Stuttgart
    • f.re.e München
    • Vanlife Ferropolis bei Leipzig
    • Reise + Camping Essen
    • Camper & Vanlife Event Hannover

  • Händlernetzwerk: Lokale Händler bieten oft sowohl neue als auch gebrauchte Fahrzeuge an und können dich individuell beraten.​
  • Communitys und Foren: Austausch mit Camper Communitys kann wertvolle Einblicke und Empfehlungen liefern.

Der perfekte Camper: Kaufkriterien und Checkliste

Must-Have-Ausstattung und technische Details

Ob du einen Campervan kaufen oder ein Wohnmobil gebraucht erwerben möchtest – die richtige Ausstattung entscheidet über Komfort, Alltagstauglichkeit und Wiederverkaufswert. Gerade wenn du längere Reisen oder sogar Vanlife planst, solltest du auf die folgenden Ausstattungsmerkmale besonders achten:

🔍 Raumaufteilung & Größe

  • Passt die Grundfläche zu deinem Reiseverhalten – eher kompakt für Städtereisen oder geräumiger für längere Trips?
  • Genügend Bewegungsfreiheit, auch bei schlechtem Wetter oder längeren Standzeiten?
  • Flexible Nutzung durch drehbare Sitze, klappbare Tische und modulare Möbel?

🛏 Schlafplätze

  • Sind ausreichend Schlafplätze für dich (und ggf. Mitreisende) vorhanden?
  • Wie komfortabel ist die Schlafgelegenheit – festes Bett, umbaubare Sitzgruppe oder Klappbett?
  • Gibt es eine Möglichkeit zur Verdunkelung und Geräuschisolierung für ruhigen Schlaf?

🍳 Küchenmodul

  • Vorhanden sind idealerweise:
  • Ein Gaskocher oder Induktionsfeld
  • Ein Kompressor-Kühlschrank, der auch bei hohen Außentemperaturen zuverlässig funktioniert
  • Ein Spülbecken mit Frisch- und Abwassersystem
  • Stauraum für Vorräte, Kochgeschirr und Lebensmittel

🚿 Sanitäreinrichtungen

  • Eine Toilette ist nicht in jedem Camper Standard – komfortabel wird’s mit einer Trenntoilette und integrierter Entlüftung.
  • Eine Dusche ist optional, aber praktisch – ob als kompakte Nasszelle oder Außendusche.
  • Warmwasser erhöht den Komfort deutlich, vor allem bei längeren Reisen oder in der Übergangszeit.

💡Tipp: Wer flexibel bleiben möchte, kann auch mobile Lösungen wie Solarduschen oder tragbare Toiletten nutzen – besonders praktisch in kleineren Campervans.

📦 Stauraum & Ordnungssysteme

  • Intelligente Stauräume wie ausziehbare Schubladen, Hängeschränke oder Unterbettfächer
  • Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung von Wertsachen
  • Zusätzlicher Außenstauraum: z. B. Dachträger, Fahrradhalterung oder Heckbox

⚙️ Technische Ausstattung

Moderne Technik sorgt für Unabhängigkeit und Sicherheit unterwegs:

  • Solaranlage zur Stromversorgung abseits vom Campingplatz
  • Bordbatterie mit Ladebooster für autarke Standzeiten
  • Diesel- oder Gasheizung für Reisen im Winter oder in der Übergangszeit
  • Klimaanlage oder Lüfter-Dachfenster für bessere Belüftung im Sommer
  • USB- und 230V-Steckdosen für Laptop, Handy & Co.
  • Frischwassertank mit Pumpe und optionalem Grauwassertank

🔐 Für alleinreisende Frauen besonders wichtig: Sichere Fensterverriegelungen, blickdichte Verdunkelung, Bewegungsmelder außen und gut erreichbare Notrufmöglichkeiten erhöhen das Sicherheitsgefühl – besonders bei Übernachtungen außerhalb klassischer Stellplätze.

💡 Tipp: Beim campervan gebraucht kaufen lohnt sich ein genauer Blick auf den technischen Zustand: Funktionieren Stromversorgung, Wasserpumpe und Heizung zuverlässig? Gibt es Hinweise auf Feuchtigkeit oder unsachgemäße Umbauten? Lieber einmal zu viel prüfen – das schützt vor teuren Überraschungen.

Kaufcheck: Worauf es beim Campervan-Gebrauchtkauf ankommt

Beim Kauf eines gebrauchten Campervans solltest du besonders aufmerksam sein:​

  • Fahrzeughistorie & Dokumentation: Lasse dir alle Wartungs- und Reparaturdokumente zeigen. Selbst eingebaute Teile wie Gas oder Standheizung müssen offiziell abgenommen sein – ohne Nachweis drohen Zulassungsverlust und Wertminderung.
  • Dichtigkeitsprüfung: Kontrolliere auf Feuchtigkeitsschäden, insbesondere an Fenstern und Dichtungen.
  • Probefahrt: Teste das Fahrverhalten und achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
  • Elektrik und Gas: Überprüfe die Funktionalität aller elektrischen Geräte und lasse die Gasanlage inspizieren.

Budgetplanung und Finanzierungstipps für deinen Camper

Ein gut durchdachter Finanzplan schützt dich vor bösen Überraschungen und hilft dir, realistisch abzuschätzen, welche Camperlösung wirklich zu deinem Leben – und deinem Konto – passt.

Anschaffungskosten im Überblick

Je nach Fahrzeugzustand und Ausbauvariante unterscheiden sich die Preise teils erheblich:

Kategorie Neupreis Gebrauchtpreis
Leerer Kastenwagen (z. B. VW Crafter, Fiat Ducato) 35.000 – 55.000 € 5.000 – 25.000 €
Werks-Camper (z. B. VW California, Pössl, Hymer) 60.000 – 95.000 € 20.000 – 65.000 €
Professionell ausgebauter Camper 50.000 – 90.000 € 20.000 – 50.000 €
Eigenausbau (DIY, Modul-System) ab 35.000 € (inkl. Basisfahrzeug) ab ca. 10.000 € (inkl. Basisfahrzeug & Ausbau)

💡 Tipp: Auf CamperTrader.de findest du bereits fahrbereite DIY-Camper ab rund 5.000 €. Ideal für Einsteigerinnen oder kreative Bastlerinnen mit kleinem Budget.

Laufende Kosten nicht vergessen

Neben dem Kaufpreis solltest du folgende Fixkosten einkalkulieren:

  • Versicherung: ca. 500 – 1.500 €/Jahr (abhängig von Typ, Alter, Region und Nutzung)
  • KFZ-Steuer: ca. 200 – 800 €/Jahr
  • Wartung & Reparaturen: durchschnittlich 500 – 1.200 €/Jahr
  • TÜV & Gasprüfung: alle 2 Jahre, ca. 150 – 300 €
  • Stellplatz oder Garage: ggf. 30 – 100 €/Monat

Umbauten & individuelle Ausstattung

Wenn du gebraucht kaufst oder selbst ausbaust, entstehen häufig zusätzliche Kosten:

  • Solaranlage: 500 – 2.000 €
  • Standheizung: 1.000 – 2.500 €
  • Innenausbau (Küche, Bett, Möbel): 2.000 – 10.000 €
  • Wasser- & Stromsysteme: 500 – 3.000 €

Finanzierungsmöglichkeiten im Vergleich:

  • Ratenkredit: Flexible Laufzeit, gute Planbarkeit – Zinssätze ab ca. 3 %
  • Leasing: Eher für neue Fahrzeuge interessant, aber selten mit Ausbauten kombinierbar
  • Mietkauf: Eine Mischung aus Miete und späterem Kauf – sinnvoll bei Unsicherheit

Für den günstigsten Ratenkredit vergleiche bei TarifCheck.de

Detailliertere Aufstellung
Kostenpunkt Kosten
Versicherung (jährlich) 500 – 1.500 €
KFZ-Steuer (jährlich) 200 – 800 €
Wartung & Reparaturen (jährlich) 500 – 1.200 €
TÜV & Gasprüfung (alle 2 Jahre) 150 – 300 €
Stellplatz / Garage (optional) 30 – 100 €/Monat → 360 – 1.200 €/Jahr
Solaranlage (einmalig) 500 – 2.000 €
Standheizung (einmalig) 1.000 – 2.500 €
Innenausbau / Möbel (einmalig) 2.000 – 10.000 €
Wasser- & Stromsystem (einmalig) 500 – 3.000 €
Treibstoff (jährlich, ca.) 1.200 – 2.500 €
Finanzierungskosten (Zinsen etc.) ca. 500 – 2.000 €
💰 Geschätzte Gesamtkosten erstes Jahr 7.410 € – 27.000 €
YouTube thumbnail

Insider-Wissen: Fakten & Erfahrungen

Tricks beim Campervan-Kauf

Der Kauf eines Campervans birgt einige weniger bekannte Aspekte, die dir helfen können, das beste Angebot zu finden:​

  • Saisonale Preisunterschiede: Die Preise für gebrauchte Wohnmobile sind im Herbst und Winter oft günstiger, da die Nachfrage in diesen Monaten sinkt.
  • Importmöglichkeiten: Vermietungsunternehmen erneuern regelmäßig ihre Flotten und verkaufen gebrauchte Fahrzeuge zu attraktiven Preisen.​
    ber Zollbestimmungen und Zulassungsverfahren.​
  • Mietflotten-Verkäufe: Vermietungsunternehmen erneuern regelmäßig ihre Flotten und verkaufen gebrauchte Fahrzeuge zu attraktiven Preisen.

Hier einige Beispiele für Anbieter auf CamperTrader.de:

Alle Anbieter in der Nähe finden

Auf CamperTrader.de findest eine Übersicht über alle Anbieter, ob ausgebaute Fahrzeuge, Module oder Gas-Prüfung.

Erfahrungsberichte: Was Käufer wirklich über gebrauchte Camper zu sagen haben

Viele Käufer betonen die Bedeutung einer gründlichen Recherche und Besichtigung:

  • Geduld zahlt sich aus: Nimm dir Zeit bei der Suche und lasse dich nicht zu schnellen Entscheidungen drängen.​
  • Unabhängige Prüfungen: Ein professioneller Check kann versteckte Mängel aufdecken und spätere Kosten vermeiden. Eine Möglichkeit ist es, während der Probe-Fahrt und nach Absprache mit dem Verkäufer eine unabhängige Werkstatt zur Kontrolle aufzusuchen.​
  • Community-Wissen nutzen: Foren und soziale Netzwerke bieten wertvolle Tipps und aktuelle Informationen zu bestimmten Modellen und Händlern.

So findest du die besten Angebote und versteckten Schätze online

Um online erfolgreich nach deinem Traum-Camper zu suchen, beachte folgende Punkte:

  • Suchagenten einrichten: Nutze Funktionen auf Verkaufsplattformen, um benachrichtigt zu werden, wenn passende Fahrzeuge eingestellt werden.​
  • Lokale Kleinanzeigen: Manchmal werden Campervans in regionalen Anzeigen angeboten, die auf großen Plattformen nicht erscheinen.​
  • Soziale Medien: Facebook-Gruppen oder spezialisierte Foren können Insider-Tipps und exklusive Angebote bieten.

💡 Tipp: Auf CamperTrader.de kannst du bis zu 3 Suchagenten gleichzeitig aktiv haben.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Typische Stolpersteine beim Kauf eines Campervans

Viele Käufer machen ähnliche Fehler, die vermeidbar sind:​

  • Unrealistisches Budget: Nebenkosten wie Versicherung, Wartung und Stellplatz werden oft unterschätzt.​ Siehe dazu unsere detaillierte Kostenaufstellung.
  • Emotionale Entscheidungen: Lass dich nicht von Äußerlichkeiten blenden; Funktionalität und Zustand sind primär entscheidend.
  • Verzicht auf Probefahrt: Nur so kannst du Fahrverhalten und mögliche Mängel erkennen.​
  • Keine Recherche vorher: Mit wenigen Suchen online kannst du bereits einiges über das Fahrzeug und das Modell erfahren. Manche Modelle haben bestimmte Schwächen, die bereits bekannt sind.

Experten-Tipps: Was erfahrene Käufer anders machen

Erfahrene Campervan-Besitzer empfehlen:​

  • Checklisten nutzen: Erstelle für dich eine Checkliste. Arbeite systematisch alle Punkte ab, um nichts zu übersehen. Und entscheide anhand der Punkte.
  • Zweitmeinung einholen: Nimm einen sachkundigen Freund oder Experten zur Besichtigung mit.​ Mittlerweile gibt es diverse Beraterdienstleistungen für den Camperkauf, ob online oder vor Ort.
  • Nicht unter Druck setzen lassen: Auch bei vermeintlichen Schnäppchen ist eine gründliche Prüfung unerlässlich. Je mehr du dich unter Druck gesetzt fühlst, desto weniger seriös ist der Verkäufer.

Praktische Ratschläge für deine Kaufentscheidung

Um sicherzustellen, dass du die richtige Wahl triffst:​

  • Vertragliche Absicherungen: Halte alle Vereinbarungen schriftlich fest und bestehe auf einen detaillierten Kaufvertrag.​ Alle Mängel und sonstige Absprachen sollten dabei im Vertrag notiert sein.
  • Rückgaberechte klären: Informiere dich über mögliche Rücktrittsrechte, insbesondere bei Käufen von Händlern.​
  • Versicherungsoptionen prüfen: Stelle sicher, dass der Campervan ab dem ersten Tag angemessen versichert ist.​

Durch sorgfältige Planung und informierte Entscheidungen legst du den Grundstein für viele unvergessliche Reisen mit deinem eigenen Campervan.​

Clever verhandeln: So erzielst du den besten Preis

Ein erfolgreiches Verhandlungsgespräch kann den Kaufpreis deines Campervans erheblich reduzieren. Beachte dabei folgende Strategien:​

  • Marktwert kennen: Informiere dich im Vorfeld über den durchschnittlichen Marktpreis des gewünschten Modells. Dies stärkt deine Position und ermöglicht es dir, unrealistische Preisvorstellungen des Verkäufers zu erkennen.​ Die Schwierigkeit besteht dabei den Wert des Innenausbaus richtig einzuschätzen.
  • Mängel gezielt ansprechen: Weise höflich auf festgestellte Mängel oder notwendige Reparaturen hin und nutze diese Punkte, um den Preis zu verhandeln.​
  • Preisangebot formulieren: Statt deine Schmerzgrenze offenzulegen, mache ein konkretes Angebot, z. B.: "Ich wäre bereit, 15.000 Euro zu zahlen." Dies signalisiert Entschlossenheit und setzt den Verkäufer unter Zugzwang.
  • Geduld bewahren: Lass dich nicht zu schnellen Entscheidungen drängen. Zeige Interesse, aber signalisiere auch, dass du weitere Optionen prüfst.

Fortgeschrittene Tipps & Tricks: Mehr als nur der Kauf

Langfristiger Werterhalt und Pflege deines Campervans

Regelmäßige Pflege sichert nicht nur den Werterhalt, sondern auch deine Sicherheit:​

  • Außenreinigung: Wasche das Fahrzeug regelmäßig von Hand mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Lack und Dichtungen zu schonen.
  • Innenraumhygiene: Reinige den Innenraum gründlich mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln und achte auf gute Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Technische Wartung: Lasse regelmäßig Inspektionen durchführen und tausche Verschleißteile rechtzeitig aus.

Mehr zur Reinigung findest du hier Leitfaden: Reinigung und Pflege deines Campers

Wie du deine Camper-Erfahrung nachhaltig erweiterst

Um das Beste aus deinem Vanlife herauszuholen:​

  • Community-Anschluss: Tritt lokalen oder online basierten Camper-Gruppen bei, um Erfahrungen auszutauschen und neue Reiseziele zu entdecken.​
  • Workshops besuchen: Nimm an Kursen zu Themen wie Fahrzeugtechnik oder Reisevorbereitung teil, um dein Wissen zu erweitern.​
  • Nachhaltigkeit leben: Nutze umweltfreundliche Produkte und achte auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen während deiner Reisen.​

Bonus: Tools, Ressourcen & Community-Insights

Vergleichstabellen, Kostenrechner und weitere nützliche Tools

Eine transparente Kostenübersicht ist entscheidend für die finanzielle Planung:​

Fazit: Dein Weg zum perfekten Camper

Zusammenfassung der wichtigsten Tipps

Der Kauf eines Campervans ist eine bedeutende Entscheidung, die gut überlegt sein will. Von der ersten Inspiration über die Auswahl des passenden Modells bis hin zur finalen Kaufentscheidung gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Nutze die verfügbaren Ressourcen, informiere dich umfassend und tausche dich mit der Community aus, um den Campervan zu finden, der perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

Dein nächster Schritt: Jetzt den Traum-Camper finden oder verkaufen!

Egal, ob du auf der Suche nach deinem ersten Campervan bist oder deinen aktuellen verkaufen möchtest – Plattformen wie CamperTrader.de bieten dir die ideale Möglichkeit, dein Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Starte jetzt dein Abenteuer und finde den Camper, der dein Leben bereichern wird!

YouTube thumbnail
Camper gebraucht und neu kaufen auf CamperTrader.de

Das könnte dich auch interessieren

Tipps & Tricks zum Camper-Kauf

Endlich mit der Familie losdüsen, neue Länder und Kulturen erkunden oder einfach am Strand entspannen und nach einem wundervollen Abend am Lagerfeuer mit Freunden nur noch in dein Bettchen kriechen. Du musst nur noch den geeigneten Camper kaufen, richtig?
Hanna • 5. November 2023
Campen mit Kind
Camperkauf
Reisen als Familie

Tipps & Tricks zum Camper-Kauf

In diesem Blogartikel zeigen wir dir die verschiedenen Dachsysteme für Campervans mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Sandra • 6. Dezember 2023
Hubdach
Dachsysteme
Hochdach
Aufstelldach

Kostenaufstellung für angehende Camper-Besitzer

Eine Übersicht über die Kosten für den Kauf eines eigenen Campers. Ob Mini Camper, Campervan, Wohnmobil oder Luxus-Liner.
Sandra • 23. November 2024
Camperkauf
Ratgeber
Tipps und Tricks

Vor- und Nachteile beim DIY Camper-Ausbau

Du träumst von einem individuellen Camper, doch lohnt sich der Aufwand wirklich? Erfahre, warum der Eigenbau oft mehr Herausforderungen als Vorteile mit sich bringt – und warum ein fertig ausgebauter Camper die bessere Wahl sein könnte.
Sandra • 24. November 2024
DIY Camper
Camperkauf
ratgeber

Über den Autor/Autorin

Dominik Lyiak Avatar
Dominik
Unser Newsletter rund ums Camping!
Gebrauchte & neue Camper kaufen und verkaufen
Dein Marktplatz für Camper